Fullerene and bismuth clusters on nanostructured oxide films

Influence of nearest neighbors and surface contribution on charging energy

Cluster auf Oberflächen

Cluster im Alltag

Cluster: "kleine Ansammlung von Atomen"

Cluster als Katalysator


H. Wang et al., Nat Catal. 4, 418–424 (2021)

Cluster in TVs (Quantum Dots QDs)

Z. Wen et al., J. Phys. D: Appl. Phys. 54, 213002 (2021)

Cluster in der Antike

"Lykurgos-Becher" Rom ca. 4.Jahrhundert



"British Museum" www.britishmuseum.org

Was ist ein Cluster?

Cluster sind Verbindungen von mindestens 3 Atomen.

Atom

klassische Orbitale
Atomkern = Apfel
quantenmechanische Orbitale

Cluster

Basierend auf: U.Kreibig, M.Vollmer. "Optical properties of metal clusters" 1995

Festkörper (Bulk)

Einzigartig

Drastische chemische/physikalische Eigenschaftsänderung mit der Größe

Experimente an freien Clustern in Vakuum

Quecksilber

K. Rademann et al., Phys. Rev. Lett. 59, 2319–2321 (1987)
K. Rademann et al., Phys. Rev. Lett. 59, 2319–2321 (1987)

Blei

V. Senz et al., Physical Review Letters. 102, 3–6 (2009)
V. Senz et al., Physical Review Letters. 102, 3–6 (2009)

Freie Cluster in Vakuum: maximal isoliert von äußeren Wechselwirkungen ⇒ gut für Experimente

Anwendungen benötigen in der Regel einen Träger

Bleibt N-abhängiger Effekt für Cluster auf Oberflächen erhalten?

Geeignete Oberfläche (Substrat)

Anforderungen

Minimale Wechselwirkung(WW) zwischen:


  1. Cluster - Substrat


  2. Cluster - Cluster


Nanostrukturierte Oberfläche von Al2O3||Ni3Al(111)

  1. Chemisch inert: reduziert Cluster - Substrat WW
  2. Dot Struktur - "Andockstellen": reduziert Cluster - Cluster WW

Geeignete Adsorbate

Anforderungen



  1. Cluster - Cluster WW
    Unabhängig von N


  2. Guter Kandidat für N-Abhängigkeit


C60 Fullerene

feste Größe

Bismuth

Kontrollierte Umgebung

Ultra-Hoch-Vakuum Anlage

  • Ultra reine Umgebung (Druck ~ 1x10-10 mbar)
  • Hohe Preparations-Temperaturen sind möglich (bis 1000°C)
  • Messen bei Tiefen-Temperaturen bis 10K (~ -260°C)
Paul Scherrer Institut, Villingen, CH
Ultraviolettphotoelektronenspektroskopie (UPS)
Scanning-Tunneling-Microscopie (STM)

Vorgehensweise

Experiment Ablauf

Resultate

C60 Fullerene

C60 Messung

C60 Modell

Basiert auf: I.Fernández Torrente et al., J. Condens. Matter Phys. 20, 184001 (2008).
Basiert auf: I.Fernández Torrente et al., J. Condens. Matter Phys. 20, 184001 (2008).
Basiert auf: I.Fernández Torrente et al., J. Condens. Matter Phys. 20, 184001 (2008).
Basiert auf: I.Fernández Torrente et al., J. Condens. Matter Phys. 20, 184001 (2008).

Modell beschreibt Wechselwirkung zwischen Nachbarn (Cluster - Cluster WW)

HOMO Peak Verschiebung ~ 1/R4 mit R: Abstand zw. C60

Resultate

Bismuth

Bi Messung

Bi Modell

Zusammenfassung

V. Senz et al., Physical Review Letters. 102, 3–6 (2009)

Resultate

  • C60 "konstante" Größe
    → WW mit Substrat quasi ausgeschaltet
    → Energie-Shift durch Nachbar-Abschirmung
  • Bismuth-Cluster variable Größe
    → Energie-Shift durch Wechselwirkung mit Ni3Al(111)

Probleme

  • Interessanter Größenbereich nicht erreichbar mit der Aufdampf-Methode
  • Einfluss der Al-Oxid-Schichtdicke könnte eine Rolle spielen

Ausblick

  • Massen-selektierte Cluster
    → Zugang zu kleineren Clustern
    → Schmalere Größenverteilung

DANKE

Cluster: Potenzial3

Vorteile:

  • Drastisch andere Eigenschaften als gleicher Bulk-Material
  • Mögliche Einstellung der Eigenschaft durch die Größen-Änderung
  • Vielfalt an Cluster und Cluster-Kombination auf verschieden Materialien

Probleme:

  • Zugang erschwärt durch die Größe
  • Grössen Kontrolle ist schwierig (Aggregation)
  • Technologische Prozesse fehlen (Skalierungs-Problem)

Wie werden sie gemacht?

Chemisch: "Self-assembly" in Lösung

K. Xia et al., Nat Commun. 15, 851 (2024).
Aggregation in der Gasphase
Koch, Siete Adriaan. / Functionality and dynamics of deposited metal nanoclusters. s.n., 2005. 167 p.
"Self-assembly" auf Oberflächen

Cluster

Warum anders als Festkörper(Bulk)?

Festkörper

Periodische Einheitszelle

Cluster

Keine periodische Einheitszelle
Viele Cluster haben Form von Ikosaeder oder unvollständigefr Ikosaeder („Zwanzigflächner“)
Magische Cluster

Struktur variiert
D. J. Wales et al., J. Chem. Phys. 92, 4283–4295 (1990)

HOMO - LUMO

Wasser Molekül
Struktur ist stabil
laksd